Entdecken Sie Ihre besten Weihnachtserlebnisse in NRW
8. November 2025
Die Adventszeit steht vor der Tür und Nordrhein-Westfalen verwandelt sich in ein wahres Winterparadies. Mit rund 350 verschiedenen Weihnachtsmärkten bietet das Bundesland eine unglaubliche Vielfalt an festlichen Angeboten.
Sie finden hier sowohl riesige städtische Veranstaltungen als auch kleine, beschauliche Märkte. Manche Märkte ziehen jedes Jahr hunderttausende Besucher an. Andere finden nur an wenigen Adventswochenenden statt.
Die Region präsentiert eine faszinierende Welt der Weihnachtstraditionen. Von mittelalterlichen Burgmärkten bis zu modernen Themenparks ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sie entdecken nicht nur klassische Angebote.
Es warten außergewöhnliche Erlebnisorte wie unterirdische Märkte und spektakuläre Lichtinstallationen. Innovative Konzepte verbinden Weihnachten mit Kirmes, Zirkus und anderen Attraktionen.
Dieser Artikel führt Sie durch die Highlights der kommenden Saison. Sie erhalten praktische Informationen zu Öffnungszeiten und besonderen Veranstaltungen. So planen Sie Ihre perfekte Adventszeit in der Region.
Schlüsselerkenntnisse
- Nordrhein-Westfalen bietet etwa 350 verschiedene Weihnachtsmärkte
- Es gibt sowohl große städtische als auch kleine beschauliche Märkte
- Die Märkte reichen von mittelalterlichen Burgmärkten bis zu modernen Themenparks
- Außergewöhnliche Erlebnisse wie unterirdische Märkte und Lichtinstallationen warten
- Innovative Konzepte verbinden Weihnachten mit Kirmes und Zirkusattraktionen
- Praktische Informationen helfen bei der Planung der perfekten Adventszeit
- Für Familien und romantische Stunden zu zweit ist gesorgt
Einführung in die festliche Welt der Weihnachtsmärkte in NRW
Mit dem ersten Advent öffnen sich in der Region die Tore zu einer Welt voller Lichter und festlicher Klänge. Sie tauchen ein in eine Atmosphäre, die alle Sinne anspricht. Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln begleitet Ihren Weg durch die festlich geschmückten Gassen.
Die Weihnachtsmärkte zeichnen sich durch ihre beeindruckende Vielfalt aus. Von lebhaften Großstadtveranstaltungen bis zu gemütlichen Märkten in historischen Altstädten finden Sie für jeden Geschmack das Passende. Jeder Ort hat seinen eigenen, unverwechselbaren Charakter.
Besonders reizvoll sind die schönsten Weihnachtsmärkte vor imposanten Kulissen. Mittelalterliche Burgen, stillgelegte Zechen und prächtige Dome bilden den Hintergrund für unvergessliche Erlebnisse. Die stimmungsvolle Beleuchtung verstärkt die magische Atmosphäre.
Traditionelles Handwerk trifft auf moderne Unterhaltungskonzepte. Sie entdecken kunstvolle Holzarbeiten neben spektakulären Lichtinstallationen. Kulinarische Leckereien von regionalen Spezialitäten bis zu internationalen Köstlichkeiten runden das Angebot ab.
Millionen Besucher und Gäste aus ganz Europa zieht es jährlich in diese festliche Welt. Die einzigartige Stimmung macht jeden Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis. Planen Sie Ihren Besuch und lassen Sie sich verzaubern.
Historische Märkte und traditionelle Erlebnisse
Für Liebhaber historischer Kulissen bieten die Weihnachtsmärkte in alten Burgen und Altstädten ein besonderes Erlebnis. Sie tauchen ein in eine Welt, die Tradition und Festlichkeit verbindet.
Burgweihnacht auf Burg Satzvey
Die Wasserburg Satzvey in der Eifel verwandelt sich an den ersten drei Adventswochenenden in ein mittelalterliches Paradies. Die historische Kulisse der Burg schafft eine einzigartige Atmosphäre.
An den Ständen entdecken Sie hochwertiges Kunsthandwerk. Handgefertigtes Holzspielzeug, Christbaumschmuck und detailreiche Krippen warten auf Sie. Ein besonderes Highlight ist das mittelalterliche Krippenspiel.
Es wird mehrmals täglich aufgeführt – samstags zwischen 13 und 20 Uhr, sonntags von 12 bis 19 Uhr.

Romantische Märkte in alten Altstädten
Monschau bezaubert mit seinem Weihnachtsmarkt zwischen Fachwerkhäusern. Die historische Altstadt bildet die perfekte Kulisse für romantische Stunden.
Die Beleuchtung wirkt wie ein Sternenhimmel über den verwinkelten Gassen. Der Markt öffnet vom 28. November bis 21. Dezember 2025 an Adventswochenenden.
Freitags und samstags von 11 bis 21 Uhr, sonntags von 11 bis 20 Uhr können Sie hier regionale Spezialitäten probieren.
Diese Märkte lassen Sie die Vorweihnachtszeit so erleben, wie sie seit Jahren gefeiert wird. Tradition und Gemütlichkeit stehen im Mittelpunkt.
Moderne Märkte und thematische Highlights
Moderne Weihnachtsmärkte setzen auf kreative Themen und außergewöhnliche Erlebnisse. Sie verbinden Tradition mit Innovation und bieten ungewöhnliche Konzepte.
Cranger Weihnachtszauber in Herne
Ende November verwandelt sich der Kirmesplatz in Herne zum größten mobilen Weihnachts-Themenpark Europas. Dieser Weihnachtsmarkt kombiniert festliche Stände mit Fahrgeschäften.
Neben klassischem Glühwein und gebrannten Mandeln finden Sie hier spektakuläre Bühnenshows. Die Mischung aus Weihnachtsmarkt und Kirmes sorgt für abwechslungsreiche Stunden.

Queerer Weihnachtsmarkt „Heavenue“ in Köln
Der „Heavenue“-Markt in Köln richtet sich speziell an die LGBTQ+ Community. Nach drei Jahren Pause öffnet er auf dem Friesenplatz.
Auf rund 2000 Quadratmetern erwarten Sie farbenfrohe Buden und bunte Lichtinstallationen. Ein besonderes highlight ist der begehbare XXL-Glühweinpalast.
Jeder Besucher erlebt hier eine einzigartige Stimmung mit täglichem Showprogramm. Der sich drehende Weihnachtsbaum und der Brunnen mit Wasserfontänen schaffen magische Momente.
| Merkmal | Cranger Weihnachtszauber | Heavenue Markt |
|---|---|---|
| Standort | Kirmesplatz Herne | Friesenplatz Köln |
| Besonderheiten | Weihnachtsmarkt mit Kirmes | LGBTQ+ fokussiert |
| Fläche | Großflächiger Themenpark | 2000 Quadratmeter |
| Highlights | Fahrgeschäfte & Bühnenshows | XXL-Glühweinpalast |
| Stimmung | Festlich & actionreich | Bunt & inklusiv |
Beide Märkte zeigen, wie vielfältig Weihnachten gefeiert werden kann. Sie bieten innovative Konzepte für besondere Erlebnisse.
Familienfreundliche Weihnachtsmärkte und Events
Familien mit Kindern finden in NRW besonders einladende Weihnachtsmärkte, die speziell auf junge Besucher ausgerichtet sind. Diese Veranstaltungen bieten ein abwechslungsreiches Programm für jedes Alter.

Hundeweihnachtsmarkt in Bad Sassendorf
Am dritten Adventswochenende verwandelt sich das Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf in ein Paradies für Vierbeiner und ihre Familien. Dieser besondere Weihnachtsmarkt bietet Geschenkideen und Zubehör speziell für Hunde.
Während die Tiere bei Trainings oder Fotoshootings glänzen, informieren sich Herrchen und Frauchen über Tierschutz und Hundeausbildung. Ein Teil der Einnahmen unterstützt das Tierheim Soest.
Programme für Kinder und Familien
Viele Märkte bieten spezielle Aktivitäten für Kinder. Bastelworkshops und Märchenstunden machen den Besuch für die ganze Familie unvergesslich.
Der Eintritt zu familienfreundlichen Veranstaltungen ist oft moderat gestaltet. Häufig ist der Zugang für Kinder sogar kostenlos. So bleibt der Weihnachtsmarktbesuch für jede Familie erschwinglich.
Die Öffnungszeiten an den Adventswochenenden sind familienfreundlich gestaltet. Meist öffnen die Märkte bereits am Vormittag und schließen am Abend gegen 20 Uhr.
Glühwein, Leckereien und regionale Spezialitäten
Kulinarische Entdeckungen gehören zu den Höhepunkten jedes Marktbesuchs. Die Stände verwöhnen Sie mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leckereien.

Kulinarische Highlights an den Ständen
Jede Region präsentiert ihre eigenen Spezialitäten. Von klassischem Glühwein bis zu ausgefallenen Kreationen finden Sie für jeden Geschmack das Passende.
| Region | Spezialität | Besonderheit | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Monschau | Moutarde de Montjoie | Traditioneller Senf | Printen & Dütchen |
| Aachen | Aachener Printen | Lebkuchen seit 19. Jh. | Absolute Must-Have |
| Wildwald Vosswinkel | Wildleberwurst | Passend zur Naturkulisse | Honigwein probieren |
| Verschiedene Märkte | Vegetarische Optionen | Moderne Alternativen | Heißer Apfelpunsch |
Regionale Delikatessen und traditionelle Süßigkeiten
Die Aachener Printen locken jährlich zahlreiche Gäste an. Im Wildwald Vosswinkel finden Sie passend zur natürlichen Umgebung Wildfleisch und regionale Produkte.
Viele Weihnachtsmarkt-Anbieter berücksichtigen heute auch vegetarische und vegane Vorlieben. Handgemachte Seifen und Naturkosmetik eignen sich perfekt als Geschenke.
Diese kulinarische Vielfalt macht jeden Besuch zu einem besonderen Weihnachten-Erlebnis. Sie entdecken traditionelle Geschmäcker und moderne Interpretationen.
Außergewöhnliche Erlebnisorte: Unter Tage und im Wald
Tief unter der Erde und mitten im Wald warten ungewöhnliche Weihnachtsmärkte auf Sie. Diese besonderen Schauplätze bieten eine ganz eigene Atmosphäre abseits der traditionellen Stadtmärkte.

Weihnachten unter Tage in Recklinghausen
Im Trainingsbergwerk Recklinghausen erleben Sie den Weihnachtsmarkt in 17 Meter Tiefe. Unter Tage entsteht eine faszinierende Stimmung zwischen Bergbau-Nostalgie und festlicher Tradition.
Kunsthandwerk und weihnachtliche Leckereien finden hier einen einzigartigen Rahmen. Bergleute erhalten mit diesem besonderen Markt ein Stück Ruhrpott-Kultur.
Weihnachtsmarkt mitten im Wald bei Arnsberg
Der Weihnachts-Waldmarkt im Wildwald Vosswinkel bei Arnsberg verzaubert mit natürlicher Schönheit. Über 60 Hütten reihen sich zwischen den Bäumen aneinander.
Lagerfeuer und Kerzenlicht schaffen eine magische Umgebung. Die abendliche Märchenstunde lädt die ganze Familie zum Zuhören ein.
Passend zur Waldkulisse finden Sie handgemachte Seifen, Naturkosmetik und Wildspezialitäten. Kinder basteln in der Waldschule kleine Weihnachtsgeschenke.
Diese Orte beweisen: Weihnachten kann an Schauplätzen gefeiert werden, die weit über traditionelle Märkte hinausgehen. Sie bieten unvergessliche Erlebnisse in einmaliger Atmosphäre.
Kunsthandwerk und traditionelle Dekorationen
Handgefertigte Dekorationen und traditionelles Kunsthandwerk gehören zu den besonderen Schätzen der Adventsmärkte. Sie finden hier Arbeiten, die es in keinem Kaufhaus gibt.
Vor dem gotischen Rathaus in Münster reihen sich etwa 100 liebevoll gestaltete Stände aneinander. Hier entdecken Sie handgefertigten Weihnachtsschmuck und kunstvolle Krippenfiguren.
Lokale Handwerkskunst und Weihnachtskrippen
In der historischen Zeche Hannover in Bochum zeigen Aussteller am ersten Adventswochenende ihre Handarbeiten. Auf Burg Satzvey bieten Handwerker seit Jahren Holzspielzeug und Christbaumschmuck an.
Die Weihnachtskrippen sind besondere Highlights vieler Märkte. In Soest können Sie die Westfälische Krippe in der St. Patrokli Kirche bewundern.
Diese einzigartigen Handwerksstücke schaffen eine besondere Weihnachtsstimmung. Die authentische Atmosphäre macht jedes Weihnachtsmarkt-Erlebnis unvergesslich.
Top-Tipps: beste Weihnachtserlebnisse in NRW
Die Auswahl an festlichen Veranstaltungen in der Region kann zunächst überwältighen wirken. Unsere tipps helfen Ihnen bei der Orientierung zwischen den vielen Möglichkeiten.
Auswahl der schönsten Weihnachtsmärkte
Bei Ihrer suche nach den schönsten weihnachtsmärkte sollten Sie einige besondere Locations nicht verpassen. Der weihnachtsmarkt am Kölner Dom zieht jährlich vier Millionen Besucher an und gilt als deutschlandweites highlight.
Die „Winterwelt“ in Willich erreichte Platz 7 bei einem WDR-Ranking der schönsten weihnachtsmärkte. In Aachen begeistert der Markt mit seiner Domkulisse und den berühmten Printen über eine Million Gäste jährlich.
Monschau verzaubert mit romantischer Fachwerkarchitektur und gilt als Perle der Eifel. Diese weihnachtsmärkte nrw bieten jeweils einzigartige Atmosphären und besondere highlights.
| Standort | Besucherzahl | Besonderheit | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Kölner Dom | 4 Millionen | Deutschlandweite Bekanntheit | Frühzeitig planen |
| Winterwelt Willich | WDR-Ranking Platz 7 | Anerkannte Qualität | Familienfreundlich |
| Aachen | 1 Million+ | Historische Kulisse | Printen probieren |
| Monschau | Romantischer Fokus | Fachwerk-Atmosphäre | Abendbesuch |
Diese tipps zu den weihnachtsmärkte nrw helfen Ihnen, Ihre persönliche Tour zusammenzustellen. Ob große Events oder gemütliche Locations – die Region bietet für jeden Geschmack das Passende.
Kulturelle Höhepunkte und Livemusik
Live-Musik und kulturelle Veranstaltungen verleihen den Märkten eine einzigartige Atmosphäre. Sie erleben hier Programme, die tausende Menschen begeistern.
Mitsing-Konzerte am Kölner Dom
Ein besonderes Highlight auf dem Weihnachtsmarkt am Kölner Dom sind die Mitsing-Konzerte. Unter dem kölschen Motto „Loss mer singe“ können Besucher gemeinsam Weihnachtslieder singen.
Dieses Jahr finden die beliebten Veranstaltungen an acht Terminen statt. So haben Sie mehrere Gelegenheiten teilzunehmen.
Abwechslungsreiche Bühnenprogramme und Aufführungen
Am Sonntag, 8. Dezember 2024, treffen sich in Münster Weihnachtslieder-Liebhaber auf dem Domplatz. Von 16.30 bis 17.30 Uhr begleitet David Rauterberg die Sänger live.
„Der Eintritt ist frei, sodass jeder die gemeinschaftliche Stimmung genießen kann.“
Auf Schloss Lüntenbeck in Wuppertal erwartet Sie jedes Jahr ein buntes Rahmenprogramm. Live-Musik, Lesungen und Kinderunterhaltung machen den Weihnachtsmarkt besonders.
| Veranstaltung | Ort | Zeit | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Rudelsingen | Münster Domplatz | 16.30-17.30 Uhr | Live-Begleitung |
| Mitsing-Konzerte | Kölner Dom | 8 Termine | Kölscher Gesang |
| Rahmenprogramm | Schloss Lüntenbeck | Gesamte Saison | Musik & Lesungen |
Weitere Infos zu Terminen finden Sie auf den Webseiten der Märkte. Die kulturellen Angebote bereichern jeden Besuch.
Winterzauber und spektakuläre Lichtinstallationen
Neben den traditionellen Weihnachtsmärkten bieten lichtbasierte Events alternative festliche Erlebnisse der besonderen Art. Diese Installationen verwandeln ganze Stadtbereiche in leuchtende Kunstwerke.
Sie erleben hier moderne Technologie kombiniert mit kreativer Inszenierung. Die magische Welt aus Lichtern fasziniert Besucher jeden Alters.
Essener Lichtwochen
Vom 27. Oktober 2024 bis 4. Januar 2025 finden die 75. Essener Lichtwochen statt. Der Rathausvorplatz verwandelt sich in ein leuchtendes Wintermärchen.
Spektakuläre Leuchtskulpturen und künstlerische Illuminationen schaffen eine besondere Atmosphäre. Der Eintritt ist komplett frei für alle Gäste.
Wunderlight in Kalkar
Im Wunderland Kalkar erwartet Sie „Wunderlight“ vom 23. November 2024 bis 2. Februar 2025. Täglich von 17 bis 21 Uhr können Sie das faszinierende Spektakel besuchen.
Tickets kosten 13 Euro, Kinder bis 2 Jahre haben freien Eintritt. Die Installationen erstrecken sich über mehrere Meter und bieten verschiedene Themenwelten.
Für weitere Infos zu diesen Events besuchen Sie die jeweiligen Webseiten. Diese Lichtshows ergänzen jeden Weihnachtsmarkt-Besuch perfekt.
Freizeitaktivitäten und Wintersport abseits der Märkte
Abseits der festlichen Marktstände erwarten Sie in NRW zahlreiche winterliche Aktivitäten für die ganze Familie. Diese Angebote ergänzen Ihren Besuch perfekt und sorgen für abwechslungsreiche Tage während der Adventszeit.
Nikolausfahrten mit Dampfkleinbahn
Seit über 50 Jahren begeistern die Nikolauszüge auf der Selfkantbahn Kinder und Erwachsene. Die letzte schmalspurige Dampfkleinbahn der Region startet in Gillrath.
Kurz nach Abfahrt holt der Zug den Nikolaus an Bord. Eintritt kostet für Erwachsene 13,50 Euro, Kinder unter 15 Jahren zahlen 10 Euro.
Weihnachtscircus und Eislauf-Events
In Düsseldorf lädt „Kö on Ice“ am Corneliusplatz zum Schlittschuhlaufen ein. Auf dem Unesco-Welterbe Zeche Zollverein können Sie vom 4. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 auf einer 150 Meter langen Bahn eislaufen.
Der Weihnachtscircus auf dem Staufenplatz begeistert mit professionellen Artisten. Tickets gibt es ab 17 Euro. In Dortmund präsentiert Zirkus Flic Flac seine „X-Mas-Show“ ab 29 Euro.
Im Paderborner Weihnachtscircus tritt vom 11. Dezember 2024 bis 8. Januar „Cinderella“ auf. Online-Tickets starten bei 20 Euro. Diese Events finden meist nachmittags und abends statt – perfekt für einen Besuch nach 15 Uhr.
Praktische Tipps für einen gelungenen Weihnachtsmarktbesuch
Eine gute Vorbereitung macht Ihren Weihnachtsmarktbesuch zu einem entspannten Erlebnis. Überprüfen Sie vorab die genauen Öffnungszeiten, da diese zwischen verschiedenen Märkten variieren können.
Öffnungszeiten, Anreise und Wettertipps
Die meisten Weihnachtsmärkte öffnen täglich zwischen 11 und 21 Uhr. Freitags und samstags gelten oft verlängerte Öffnungszeiten bis 22 Uhr.
Planen Sie Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Innenstadtbereiche sind während der Adventszeit stark frequentiert.
Parkplätze werden knapp. Achten Sie auf die Temperatur und kleiden Sie sich in Schichten.
Warme Schuhe sind empfehlenswert, da Sie mehrere Stunden im Freien verbringen. Bei der Suche nach einem passenden Markt prüfen Sie Überdachungsmöglichkeiten.
Sicherheits- und Besuchertipps
Besuchen Sie die Weihnachtsmärkte unter der Woche, um Menschenmassen zu vermeiden. Wochenends sind deutlich mehr Besucher unterwegs.
Beachten Sie Schließtage wie Totensonntag oder Heiligabend. Planen Sie genügend Tage ein, wenn Sie mehrere Märkte besuchen möchten.
Weitere praktische Infos finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Märkte. Diese Tipps helfen bei der Planung Ihres Besuchs.
Fazit
Die magische Atmosphäre der Weihnachtsmärkte verwandelt die Vorweihnachtszeit in ein besonderes Erlebnis für alle Sinne. Sie finden hier eine beeindruckende Vielfalt an festlichen Angeboten.
Die schönsten Weihnachtsmärkte der Region bieten für jeden Geschmack das Passende. Von historischen Burgen bis zu modernen Themenparks – jede Kulisse schafft ihre eigene Weihnachtsstimmung. Millionen Besucher und Gäste schätzen diese einzigartige Umgebung.
An den liebevollen Ständen entdecken Sie regionales Handwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Traditionelle Weihnachtsbäume und festliche Dekorationen bereichern die Atmosphäre. Seit Jahren begeistern diese Märkte Menschen aus ganz Europa.
Nutzen Sie die Weihnachtszeit und besuchen Sie verschiedene Märkte an den Adventswochenenden. Erleben Sie selbst, warum diese Weihnachtsmärkte seit Jahren so beliebt sind. Schaffen Sie unvergessliche Momente in festlicher Atmosphäre.
FAQ
Wann öffnen die Weihnachtsmärkte in NRW 2024?
Die meisten Märkte starten Ende November. Die genauen Daten für Dezember 2024 werden oft im Herbst bekannt gegeben. Die Adventswochenenden sind besonders gut besucht. Einige kleinere Märkte haben nur an bestimmten Tagen geöffnet.
Ist der Eintritt auf den Weihnachtsmärkten kostenpflichtig?
Der Besuch der allermeisten Weihnachtsmärkte in der Region ist kostenfrei. Ausnahmen können spezielle Events wie die Burgweihnacht auf Burg Satzvey oder thematische Highlights mit Eintritt sein. Infos dazu findest du direkt bei den Veranstaltern.
Welche Märkte sind besonders für Kinder und die ganze Familie geeignet?
Viele Märkte bieten Programme für Kinder an, wie Märchenlesungen oder Karussells. Der Hundeweihnachtsmarkt in Bad Sassendorf ist ein besonderes Erlebnis. Auch Märkte mit einer ruhigen Atmosphäre in der Altstadt oder im Wald bei Arnsberg eignen sich gut für einen Familienbesuch.
Was kann ich bei kälteren Temperaturen beachten?
Ziehe dich warm an, am besten im Zwiebellook. Eine Thermoskanne mit eigenem Tee oder Kakao kann praktisch sein. An den Ständen wärmen dich Glühwein und andere Leckereien von innen. Suche bei sehr kalten Tagen Märkte mit beheizten Bereichen oder Hütten auf.
Gibt es auch vegane oder glutenfreie Speisen auf den Märkten?
Das Angebot wird immer vielfältiger. Viele Märkte haben in den letzten Jahren Stände mit veganen Optionen oder regionalen Spezialitäten, die auch für verschiedene Ernährungsweisen geeignet sind. Frage einfach direkt an den Ständen nach.
Wo finde ich besonderes Kunsthandwerk und traditionelle Dekorationen?
Auf fast jedem Markt gibt es Stände mit lokalem Kunsthandwerk. Für einzigartige Stücke wie Weihnachtskrippen oder handgefertigten Schmuck sind die historischen Märkte in den Altstädten oder die Burgweihnacht eine gute Adresse.
