Tickets für Schokoladenmuseum Köln

23. Mai 2025 Von chrissi Aus
Tickets für Schokoladenmuseum Köln

Das Schokoladenmuseum in Köln ist ein besonderer Ort für Naschkatzen und Kulturinteressierte. Mit jährlich über 600.000 Besuchern gehört es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auf 4.000 m² tauchen Gäste in die 5.000-jährige Geschichte des Kakaos ein.

Ein Highlight ist die gläserne Schokoladenfabrik. Hier erleben Besucher live, wie aus Kakaobohnen köstliche Schokolade wird. Der berühmte Schokoladenbrunnen lädt zur kostenlosen Verkostung ein – ein Genuss für alle Sinne!

Das begehbare Tropenhaus mit echten Kakaopflanzen und das CHOCOLAT Grand Café mit Rheinblick runden das Erlebnis ab. Ein Besuch lohnt sich für Groß und Klein – lehrreich und köstlich zugleich.

Schlüsselerkenntnisse

  • Eines der meistbesuchten Museen Kölns
  • 4.000 m² Ausstellung zur Kulturgeschichte des Kakaos
  • Live-Produktion in der gläsernen Schokoladenfabrik
  • Kostenlose Verkostung am Schokoladenbrunnen
  • CHOCOLAT Grand Café mit Panoramablick auf den Rhein

Tickets für Schokoladenmuseum Köln: Preise und Buchung

Von Einzelkarten bis Familienangeboten: Hier finden Sie die passende Option für Ihren Besuch. Die Eintrittspreise variieren je nach Alter und Wochentag – eine Übersicht hilft bei der Planung.

Ticket-Typ Preis (Mo–Fr) Preis (Wochenende)
Erwachsene 15,50 € 17,00 €
Kinder (6–17 Jahre) 9,00 € 10,50 €
Familie (2 Erw. + 2 Kinder) 40,00 € 44,50 €

Familienangebote und Gruppen

Die Familienkarte gilt für zwei Erwachsene und bis zu drei eigene Kinder. Gruppen ab zehn Personen erhalten Sonderkonditionen – ideal für Schulklassen oder Geburtstagsfeiern.

Ermäßigungen und Spartipps

Studenten und Senioren zahlen ab 9,50 €. Wichtig: Ausweise immer mitbringen! Mittwochs vormittags ist weniger Andrang – perfekt für entspannte Besuche.

Online oder an der Kasse?

Online-Tickets sind kostenlos und garantieren Einlass. Vor Ort kann es Warteschlangen geben. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr. Achtung: Stornierungen sind nicht möglich.

Schokoladen-Erlebnis: Was Sie im Museum erwartet

Hier erwartet Sie eine süße Reise durch die Welt der Schokolade. Das Museum verbindet Geschichte mit moderner Produktion. Ein Erlebnis für alle Sinne!

Schokoladenfabrik Erlebnis

Die gläserne Schokoladenfabrik

Herzstück ist die gläserne Fabrik. Fachpersonal zeigt live, wie aus Bohnen feinste Schokolade wird. Historische Maschinen ergänzen die moderne Technik.

Verkostungen und Schokoladenbrunnen

Der 3 Meter hohe Brunnen mit 200 kg flüssiger Schokolade ist ein Highlight. Probieren Sie verschiedene Verkostungen – auch vegane Optionen stehen bereit.

Führungen und Workshops

Öffentliche Führungen dauern 90 Minuten. Sie zeigen den Weg „Von der Bohne zur Tafel“. Private Touren sind für Gruppen buchbar.

In Kursen lernen Sie Trüffelherstellung von Profis. Wein-Schokoladen-Seminare bieten Premium-Verkostungen. Buchen Sie Kurse frühzeitig – oft sind sie Wochen ausgebucht.

Praktische Informationen für Ihren Besuch

Damit Ihr Ausflug reibungslos verläuft, hier alle wichtigen Infos. Von der Anreise bis zur idealen Besuchszeit – wir helfen Ihnen bei der Planung.

Anfahrt Schokoladenmuseum Köln

Anfahrt mit Bahn, Bus oder Auto

Das Museum liegt zentral am Rheinauhafen. Mit dem Bus Linie 133 ab Hauptbahnhof erreichen Sie die Haltestelle „Schokoladenmuseum“ in 10 Minuten. Alternativ fahren Sie mit der U-Bahn bis Heumarkt und genießen einen 10-minütigen Spaziergang am Rhein.

Für Autofahrer: Navigieren Sie zur Adresse „Holzmarkt„. Die Eingabe „Am Schokoladenmuseum 1a“ führt oft zu Umwegen. Von der A4/A3 folgen Sie der Beschilderung „Innenstadt“.

Parkmöglichkeiten am Rheinauhafen

Das Parkhaus Rheinauhafen bietet über 600 Plätze. Nutzen Sie die Einfahrten Südbrücke, Luther-Kanzlei oder Bayenturm. Der rote Bereich in der Tiefgarage liegt am nächsten zum Ort.

Weitere Optionen:

  • Heumarkt-Garage (500 m Fußweg entlang der Rheinpromenade)
  • Hotel Maritim (gebührenpflichtig, aber zentral)

Öffnungszeiten und beste Besuchszeit

Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr. Die beste Zeit für Führungen: Wochentage zwischen 11 und 15 Uhr. Abends im Sommer ist es weniger voll und kühler.

Tag Öffnungszeiten Empfohlene Zeit
Mo–Fr 10–18 Uhr 11–15 Uhr
Wochenende 10–18 Uhr 10–12 Uhr

Tipp: Mittwochvormittag ist meist weniger Andrang. An Brückentagen Staus durch erhöhtes Verkehrsaufkommen einplanen.

Fazit: Warum sich der Besuch lohnt

Deutschlands einzigartige Museumsfabrik bietet mehr als nur Süßes. Hier verbinden sich Geschichte und Genuss – ein Erlebnis für alle Sinne. Die gläserne Produktion ist deutschlandweit einmalig.

Nutzen Sie den Köln-Pass für Rabatte oder kombinieren Sie den Besuch mit dem nahen Dom. Das Museumsdeck belohnt mit Rhein-Panorama-Fotos.

Saisonale Highlights wie der maritime Weihnachtsmarkt machen jeden Besuch besonders. Mit 98% positiven Bewertungen ist klar: Ein Muss für Schokoladenfans!

FAQ

Wie viel kostet der Eintritt?

Erwachsene zahlen 14,50 €, Kinder zwischen 6 und 17 Jahren 9,50 €. Familienkarten gibt es ab 39 €. Ermäßigungen gelten für Studenten und Senioren.

Kann ich online buchen?

Ja, Online-Tickets sind verfügbar und sparen Wartezeit. Sie können aber auch direkt vor Ort kaufen, allerdings mit möglicher Wartezeit.

Gibt es Führungen oder Kurse?

Ja, es werden täglich Führungen angeboten. Zusätzlich gibt es Workshops, in denen Sie eigene Kreationen herstellen können.

Wann ist die beste Besuchszeit?

Morgens oder unter der Woche ist es weniger voll. Wochenenden und Feiertage sind oft stärker besucht.

Wie komme ich am besten hin?

Das Museum liegt am Rheinauhafen und ist gut mit Bus und Bahn erreichbar. Parkplätze sind in der Nähe verfügbar.

Gibt es Verkostungen?

Ja, Sie können an einer gläsernen Schokoladenfabrik vorbeigehen und frische Kostproben genießen. Ein Schokoladenbrunnen lädt zum Naschen ein.

Wie lange dauert ein Besuch?

Planen Sie etwa 1,5 bis 2 Stunden ein. Mit Führung oder Workshop verlängert sich die Zeit.

Ist das Museum barrierefrei?

Ja, das Gebäude ist rollstuhlgerecht ausgestattet und bietet auch für Familien mit Kinderwagen gute Zugänglichkeit.